FAQ

Fragen und Antworten

Wie funktioniert rocco?

rocco misst permanent einerseits die Oberflächentemperatur am Bauteil und andererseits die Luftfeuchtigkeit sowie Temperatur der Raumluft. Bevor es zur Kondensation der Raumluft an der kühlen Stelle kommt, wird über die Steuerung der Ventilator aktiviert.

Der Ventilator bleibt so lange aktiv, bis die Gefahr der Schimmelbildung ausgeschlossen werden kann. Unabhängig vom Lüftverhalten und der Anwesenheit der Bewohner stellt das System sicher, dass es zu keiner Kondensation bzw. Schimmelbildung in der Wohnung kommen kann.


Was bedeutet schimmelfrei?

Schimmelbildung wird verhindert, wenn der Sensor am kühlsten Bauteil der Wohnung angebracht wird. Dies sind in der Regel Stellen, die besonders sensibel für Schimmelbefall sind.

Weiters muss eine Dauerbefeuchtung des Bauteils durch Undichtheiten ausgeschlossen sein. Im Zweifelsfalle ist ein Bauphysiker beizuziehen.


Wann hilft rocco?

rocco sorgt von vornherein, auch im Neubau, dass Schimmel erst gar nicht entsteht. Bei bereits erfolgter Schimmelbildung verhindert rocco nach fachgerechter Sanierung das neuerliche Entstehen von Schimmel.

In wenig genutzten bzw. wenig belüfteten Räumen sichert rocco den notwendigen Luftaustausch.


Wie warte ich rocco?

rocco bedarf, einmal montiert, keiner dauerhaften Wartung. Lediglich nach Ertönen eines akustischen Signals -etwa alle drei Jahre- sind die beiden Batterien des Sensors zu wechseln.


Welche Voraussetzungen benötigt eine Montage?

Jeder autorisierte Elektrikerbetrieb kann die Schalteinheit in die bestehende oder neu errichtete Abluftanlage integrieren. Um zur Anleitung für die elektrische Einbindung zu gelangen, klicken Sie auf den Menüpunkt „Montage“.


Was mache ich, wenn schon Schimmel besteht?

Bestehender Schimmel bedarf einer fachkundigen Entfernung und Sanierung. Im Falle von Wassereintritt oder dauerhafter Befeuchtung des Bauteils muss die Ursache dafür zunächst behoben werden. Erst nach einer fachkundigen Sanierung kann mit rocco eine dauerhafte Schimmelfreiheit erreicht werden. Anmerkung: rocco trocknet nicht Bauteile, die von außen oder infolge undichter Leitungen durchfeuchtet werden, sondern sorgt dafür, dass Bauteile trotz niedriger Oberflächentemperatur infolge Kondensat nicht durchfeuchtet werden – Kondensat also gar nicht erst entsteht.


Kann das rocco-System des Nachbarn meine Einheit stören?

Nein! Die Identitätsnummer jeder Einheit verhindert ein gegenseitiges Stören und gewährleistet, dass nur die aufeinander angelernten Einheiten miteinander kommunizieren können.


Was passiert bei Stromausfall bzw. Batteriewechsel?

Das System bleibt nur für die Dauer der Stromunterbrechung außer Betrieb. Sowohl nach einem Batteriewechsel als auch nach einem Stromausfall wird die Kommunikation unter den Messeinheiten und der Betrieb automatisch wieder aufgenommen.


Was mache ich, wenn der Sensor nass wird?

Die Batterien sofort herausnehmen und das Gerät geöffnet trocknen lassen. Erst wenn das Gerät vollständig getrocknet ist, können die Batterien wieder eingesetzt werden. Nach dem Einsetzen der Batterien wird die Funktionsfähigkeit mit einem Piepton angezeigt.


Für welche Raumgröße ist rocco geeignet?

rocco eignet sich für jede Raumgröße. Es muss lediglich gewährleistet sein, dass der Sensor am kältesten Bauteil (Fensterleibung oder -fläche, Außenwand-Ecken…) montiert wird. Bei Bedarf können bei größeren oder mehreren Räumen auch zusätzliche Sensoren montiert werden.